Kinderbetreuungsprognose
Die Frage, ob Ihre Kapazitäten in der Kinderbetreuung ausreichen – nicht nur pro Jahr, sondern tatsächlich Monat für Monat – beschäftigt viele Kommunen. Die Kinderbetreuungsprognose von Dataproces bietet Ihnen eine smarte Lösung, die demografische Analyse mit Szenario-Auswertung und Visualisierung verbindet.
Zu Beginn ermittelt das Tool die aktuelle Kapazität und vergleicht sie direkt mit dem prognostizierten Bedarf in jedem Stadtteil. Statt Schätzungen erhalten Sie präzise Monatsdaten, die Entwicklungen im Zeitverlauf nachvollziehbar machen. So erkennen Sie frühzeitig Auswirkungen von Zuzug, Geburtenraten oder neuen Bauprojekten – und können reagieren, bevor die Ressourcen knapp werden.
Mit wenigen Klicks erstellen Sie Szenarien: Was passiert, wenn Kinder früher in die Einrichtung gehen? Oder wenn eine Ganztagsbetreuung eingeführt wird? Oder wenn Kapazitäten reduziert werden? Die Visualisierung auf Karten macht deutlich, in welchen Bereichen die Nachfrage steigt oder sinkt – und unterstützt politische und verwaltungsinterne Diskussionen mit klaren, grafischen Fakten.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Integration mit Bevölkerungsprognosen: Veränderungen in der Fertilität, neue Wohngebiete oder geänderte Einzugsgebietesgrenzen fließen direkt in die Analyse ein. Dadurch entsteht eine realitätsnahe und flexible Prognoseplattform. Ergebnisse lassen sich nach Excel exportieren, um es als strategisches Argument in Gremien nutzen.
Diese Lösung ist nicht statisch, sondern lebt von Prozess und Dynamik. Szenarien lassen sich speichern, Parameter flexibel ändern und Prognosen laufend optimieren. Regelmäßige Workshops mit Fachleuten und Entscheider:innen gewährleisten, dass Ihre Zahlen, Annahmen und Schlussfolgerungen stets aktuell und zielführend sind.
Mit der Kinderbetreuungsprognose von Dataproces erhalten Sie ein zukunftsfähiges, effektives Instrument zur Kapazitätssteuerung – datengetrieben, verständlich und maßgeschneidert für Ihre kommunale Praxis.